M.A. Zainabu Jallo
PhD student
- Phone
- 031 631 5373
- zainabu.jallo@anthro.unibe.ch
- Office
- S224
- private website
- www.fromthesacredtothespectacular.com/
This project is funded by the Swiss National Science Foundation.
Research Topics
Material Culture | Cultural Performance Theory | Iconic Criticism | Diasporic Consciousness
News
MATERIAL CULTURE IN TRANSIT
This international conference seeks to examine transnational trajectories of material culture and focuses on the various ways in which mobility reshapes immaterial characteristics of artefacts.
The conference discusses the processes of disbanding material heritage from its original context and investigates the implications for the transformation of meanings.
Intangible features of material culture are diverse and range from historical, cultural, political to legal and fiscal attributes. Transferred artefacts are susceptible to change in many different respects and could eventually transform the narratives and politics of collective memory and identity they were intended to give evidence for. On the other hand, it is often characteristic for transferred artefacts to infuse other cultures with what is foreign to them and also have the propensity to influence perceptions and relationships between cultures.
We are Back as a Virtual Conference
The date of our rescheduled MCiT Conference remains in place, i.e. September 9 & 10, 2020. However, it has become inevitable that the conference will now be a virtual event. This is to allow our international participants to be a part of the event and also to allay the uncertainties still connected to the COVID-19 pandemic.
The final schedule and updates will be soon added to the conference web page.
Current Research Project
From the Sacred to the Spectacular: Performance of Diasporic Consciousness through the Material Culture of Brazilian Candomblé.
Supervisor: Prof. Michaela Schäuble, Institute of Social Anthropology, University of Bern,
Prof. Dr. Vagner Gonçalves Da Silva, Department of Anthropology, University of São Paulo, Brazil.
Lead
Das Projekt beleuchtet die parallele, und zugleich antipodale Entwicklung, die sich aus den visuellen Darstellungen von Candombles Kultpraxis in der Untersuchung der Grenzbereiche zwischen esoterischen und exoterischen Interventionen in einem einst bedrohten homogenen Volk und einem Kult ergibt. Diese Studie baut auf fruheren Forschungsergebnissen und neuen Ansatzen auf, um signifikante Einblicke in die Dynamik und den Fortschritt von Candomble durch visuellen Darstellungen des Kults zu ermoglichen.
Lay summary
Die Praxis des Candomble hat eine Verschiebung von einem geschlossenen heiligen Kult, der von Diskriminierung und Verfolgung gepragt war, hin zu seiner Einbeziehung in den Aufbau eines neuen nationalen Charakters in Brasilien erfahren. Im Laufe der Jahre hat sich die Candomble-Arena in eine Kosmopolis verwandelt, eine Folge lebendiger und sich entwickelnder visueller Darstellungen. Kuriositaten zum Kult sind aus akademischen Bereichen wie der Anthropologie und den Kulturwissenschaften mit unterschiedlichen Interessen und Wahrnehmungen hervorgegangen. Paradoxerweise haben die folgenden Jahrzehnte angesichts der Verfolgung von Candomble-Praktizierenden in der fruhen zu Mitte des 19. Jahrhunderts die Intensivierung der afro-brasilianischen Religionen als durchdringende Darstellung brasilianischer Pragung erlebt. Candomble als religiose Kulturpraxis hat sich weiterentwickelt und uberschreitet durch seine materiellen Reprasentationen im offentlichen Raum seine rassischen Merkmale und heiligen traditionellen Rituale. Diese interdisziplinare Forschung basiert auf den Gebieten der Sozialanthropologie und der Kunstgeschichte. Ihr ubergeordnetes Ziel ist es, (a) die Parallelentwicklungen von visuellen Darstellungen des brasilianischen Candomble zu verfolgen, die zu zwei antipodalen Behauptungen gefuhrt hat die Vorstellungen von diasporischem Bewusstsein und nationaler Identitat in Brasilien (b) die geschichtliche Entwicklung und Sichtbarkeit der Praxis der Candomble-Malerei und der Bildhauerei zu skizzieren und ihre Auswirkungen auf die Kulturpolitik Brasiliens zu untersuchen. (c) eine vergleichende ikonographische Untersuchung ausgewahlter ritueller Artefakte anzunehmen und ihre Modi und Kontraindikationen aus den Prozessen der Deritualisierung zu ermitteln, die auftreten, wenn sie aus ihrem religiosen Umfeld entfernt werden.
Keywords
Materielle Kultur | Kulturelle Leistungstheorie | Ikonenkritik | Diasporisches Bewusstsein