Podcasts

Intersectional Cellist

Simone Seales is a classically-trained cellist who is tired of playing music by dead white men*. In this profile piece Simone provides insights into their realities as a non-binary Black musician and as a self-described gay alien. This episode was realized by Andrea. 

Die Catlady

Einen Gespräch mit einer Sozialanthropologie studierenden Gamerin und Aktivistin

Wie kommt man von der Informatik zur Sozialanthropologie?
Wie gehen Gaming und soziales Engagement zusammen? Unsere Gesprächspartnerin erklärt uns, wie virtuelle Freundschaften entstehen und bestehen können. Sie spricht über Anonymität und Intimität im Netz und über ihre Erfahrungen, auch im realen Leben viele Facetten seines Charakters auszuspielen und so sein Ich zu finden. Angela und Uta.
Welche Rollen spielen Katzen in unserem Leben? Sind zu echter Liebe fähig oder spielen sie mit unseren Gefühlen?

„Don't let the label label you“ - über Hip-Hop und Identität

Hat Hip Hop ein Geschlecht? Warum unterscheiden wir zwischen Rap und Female Rap? Kann Hip Hop auch queer gedacht werden? Die Berliner Rapperin Maura teilt ihre Gedanken zu diesen Fragen und reflektiert über ihren eigenen Werdegang, ihre Erfahrungen als Frau im Hip Hop, die Kindheit als Deutsch-Polin in einem norddeutschen Dorf und die Bedeutung von Identität im Allgemeinen. In ständiger Aushandlung zwischen Zugehörigkeit und Individualität, Vergangenheit und Visionen, persönlichen Gefühlen und politischen Strukturen, plädiert die Künstlerin im Gespräch mit Charlotte für Authentizität, Ehrlichkeit und Intuition, welche auch ihrem neuen Album GRIMUS die kaleidoskope Form gibt, die Maura verkörpert.

#Podcast #HipHop #FemaleRap #queer #Migrationsbiografie #MentalHealth #Identität

«Mein Traum war es erfolgreich zu werden und in Dubai zu arbeiten»

Ilaf wusste schon seit sie klein war, dass sie einmal in Dubai leben und arbeiten wollte. Ihr Werdegang war von diesem Ziel geprägt und brachte Ilaf nach Zürich, Genf, London, Shanghai und vor allem zu sich selbst. Im Gespräch mit Derya erzählt Ilaf über ihren Traum, den Weg, der Einfluss von internationalen Ereignissen, Begegnungen und ihrer Neuausrichtung.

Stichworte: -Traum -Bank -Werdegang -Wandel

Mischen bis zur Homogenität

Im Gespräch mit einem Kind der spirituellen Bewegungen der 1970er Jahre

Was hat ein Kochrezept zur Herstellung einer "homogenen Mischung" mit den spirituellen Bewegungen der 1970er Jahre zu tun? Und welche Rolle spielt der Generationswechsel bei der Umsetzung dieser Lehren in die Praxis? Beim Backen eines Kuchens erzählt ein 27-jähriger Freund erzhält an Febe, welchen Einfluss die Ideale seiner Eltern auf sein Verständnis der Welt und der menschlichen Beziehungen hat. Ein generationenübergreifender und persönlicher Blick auf einige der am häufigsten gestellten Fragen im menschlichen Leben: die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt, nach Glück und Liebe.

Los cambios de la vida 

Weshalb María heute in der Schweiz lebt hat viel mit ihrer Leidenschaft als Yogalehrerin zu tun 

¿Cómo puede cambiar la práctica del yoga la manera de ver la vida y de apreciar las cosas, pero al mismo tiempo conducir al aislamiento del entorno social y habitual? ¿Qué relación existe entre migración, integración y la pasión por el yoga que se practica en todas las partes del mundo? La periodista y profesora de yoga María ha encontrado una manera de ver cada etapa de su vida como única y particular ya que cada instante presenta una oportunidad de ser alguien que no se ha sido el día anterior. Cada desafío que ha afrontado – ya sea un accidente de bicicleta o la emigración de Latinoamérica a Europa – María lo ve como algo transcendental y hoy forma parte de todo su ser. En conversación con Meret, María relata sobre los mayores cambios de su vida.


Wie kann die Praxis des Yoga die Sicht auf das Leben und die Wertschätzung der Dinge verändern, aber gleichzeitig zur Abgrenzung vom gewohnten sozialen Umfeld führen? Wie hängen Migration, Integration und die Leidenschaft des Yoga, das in allen Teilen der Welt praktiziert wird, zusammen? Die Journalistin und Yogalehrerin María hat einen Weg gefunden, jede ihrer Lebensphasen als einzigartig und besonders zu sehen, denn jeder Moment ist eine Gelegenheit, eine Person zu sein, die man am Tag zuvor noch nicht war. Jede Herausforderung, vor die sie gestellt wurde - sei es ein schwerwiegender Fahrradunfall oder die Emigration von Südamerika nach Europa – sieht sie als etwas Transzendentales und ist heute Teil ihrer ganzen Person. Im Gespräch mit Meret erzählt María von den größten Veränderungen in ihrem Leben. 

El juego de la indeterminación y el deseo de una vida posible.

Una charla con Esteban Saralegui.

¿En qué medida las normas de género definen la inteligibilidad de los cuerpos y las subjetividades? ¿Cómo operan las mismas en el mundo de la moda? Partiendo de una critica radical de las categorías identitarias y advirtiendo de los peligros de las clasificaciones binarias, Esteban Saralegui relata su experiencia habitando un cuerpo que se resiste a toda categorización y nos invita a reflexionar sobre la violencia normativa de la heterosexualidad obligatoria. En una conversación con Yamila, Esteban problematiza la fuerza prescriptiva de los estereotipos vigentes en la industria de la indumentaria y nos cuenta sobre la impronta inclusiva y disruptiva de su trabajo como diseñador. 

SCHLAGWORTE: Queer. Género. Identidad. Cuerpo. Disrupción. Performatividad. Moda. Indumentaria. 

 

https://podcastac1ed3.podigee.io/5-neue-episode

Playing the Gender Card

Ein Kartenspiel mit Fotografix Kari*n

Karin, Etienne, Dr. Minx - ein Mensch mit vielen Namen erzählt im Gespräch mit Chiara Herold von 45 Jahren in einem Körper, der von anderen als weiblich gelesen wird und über das sich zurechtfinden in einer Gesellschaft, die Körper in zwei Geschlechter eingeteilt hat. Über fremde und eigene Labels und über den Wunsch nach mehr Sichtbarkeit für non-binäre Menschen.

Superkräfte für alle  

Sandros queere Utopie  

Welche griechische Sagenfigur ist die queerste? Wie weiss ich, dass ich Buchstabenmensch bin?  Und was hat das alles mit Integralrechnung zu tun? Dominique Bitschnau und Henrik Amalia von Dewitz sprechen mit dem freien Theaterschaffenden Sandro über Machstrukturen, die bisexuelle Checkliste und wie alle ihre eigenen Superkräfte erwecken können. Das gemütliche Küchen-Gespräch ergründet Sprache und erklärt, warum es nicht immer einfach ist, sich mit gewissen Labels zu identifizieren.  

Schlagworte Queer, Bisexualität, Macht, Sprache 

Über Freiheit und den Mut dazu zu haben

Ein Gespräch mit Sandra Hiltbrunner

Marion spricht in dieser Podcastfolge mit Sandra Hiltbrunner über ihre Auffassung von Lieben und Leben und wie als introvertierte Person damit umgegangen werden kann. Dabei schwingt das Themenpendel von Fotografie bis hin zu Psychohygiene.

Schlagwörter: Freiheit, Introversion, Prägungen

Eine andere Welt ist möglich - über politische Taten und Identitäten

Im Reflexionsgespräch mit Michelle Huber (sie/ihr)

Als Politologin und Aktivistin bei der Jungen Grünen Schweiz (JGS) fragt sich Michelle, wie wir mehr Menschen ermutigen können in der Politik aktiv zu sein. Was für Strukturen braucht es dafür? Wie können wir uns gegen Diskriminierung wehren? Wie kann diese Welt gerechter werden? Eine Erzählung im Gespräch mit Saskia über die eigene Politisierung, die Auseinandersetzung mit Inklusion und Intersektionalität, die Liebe zur Queer-Community und wie ein Herzfehler die politische Einstellung prägt.

ODER

wie ein Herzli-Tattoo die politische Einstellung prägt.