Titelbild: Institut für Sozialanthropologie

Das Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern lehrt die Sozialanthropologie in ihrer ganzen Breite und setzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Migration, Anthropologie des Staates, ökonomischer und ökologischer Anthropologie sowie Medienanthropologie. Ein Bachelorprogramm sowie drei Masterprogramme – darunter das spezialisierte Masterprogramm ATS („Anthropologie des Transnationalismus und des Staates“) sowie das internationale Masterprogramm CREOLE – bieten den Studierenden eine solide Grundausbildung und Möglichkeiten der Spezialisierung. Auf Doktorats- und Post-Doc-Ebene ist das Institut an mehreren interdisziplinären und interuniversitären Postgraduiertenprogrammen beteiligt.

News und Veranstaltungen

Politisch-poetisches Wohnzimmergespräch

Im politisch-poetischen Wohnzimmergespräch spricht Fatma Aydemir mit Mona-Lisa Kole und Rohit Jain über das Buch „Eure Heimat ist unser Albtraum“ von 2019. Darin fragen sich 14 Autor*innen, ob und wie sie in Deutschland angesichts von Rassismus und Monokultur heimisch sein können. Im Verlauf des Abends klinken sich Stimmen aus der Diaspora in Bern ein. Ein Community-Abend der Vielen. Nachdenklich, wütend, witzig und stolz!

Fakultätspreis für die beste Dissertation

Das Institut gratuliert Frau Kiri Santer für den Fakultätspreis für die beste Dissertation des akademischen Jahres 2021/22. Die Dissertation trägt den Titel: „Bordering Responsibility. The Unaccountable Politics of Migration Con-trol in the Central Mediterranean”. Erstbetreuerin war Prof. Dr. Julia Eckert, die Zweitbetreuung übernahm Prof. Dr. Prof. Dr. Grégoire Mallard vom Geneva Graduate Institute.

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen

Neuste Publikationen

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen