Das Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern lehrt die Sozialanthropologie in ihrer ganzen Breite und setzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Migration, Anthropologie des Staates, ökonomischer und ökologischer Anthropologie sowie Medienanthropologie. Ein Bachelorprogramm sowie drei Masterprogramme – darunter das spezialisierte Masterprogramm ATS („Anthropologie des Transnationalismus und des Staates“) sowie das internationale Masterprogramm CREOLE – bieten den Studierenden eine solide Grundausbildung und Möglichkeiten der Spezialisierung. Auf Doktorats- und Post-Doc-Ebene ist das Institut an mehreren interdisziplinären und interuniversitären Postgraduiertenprogrammen beteiligt.
Anthroblog: “The Commons we Want, Green Grabbing and Leaving a Mark in Kenya" By Alexandra Steiner, Alessandro Machi, Studierende am Institut für Sozialanthropologie, Bern
Abscheidsvorlesung Prof. Dr. Heinzpeter Znoj
28.11.2023 Darcy Alexandra: Multi-modal Engagement as Accompaniment
Cancelled
16.12.2023
Prof. Michaela Schäuble
Die Universitätsleitung hat Michaela Schäuble zur ordentlichen Professorin für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Medienanthropologie an der Philosophisch-historischen Fakultät per 1. August 2023 berufen.
Uni intern
Prof. Stefan Leins
Spaces
Future Polities, Global Capitalism, Multimodal Practices, Output, Debatten
Interview
«Plötzlich muss man sich fragen, ob man das Recht auf ein Leben in der Stadt verdient hat» Die Stadt Zürich soll in den nächsten Jahren um 80’000 Einwohner:innen wachsen. So wollen es die Pläne der Behörden. Wo sollen diese Menschen wohnen? Und was bedeutet diese Verdichtung für die Stadtbevölkerung? Die Anthropologin Sabrina Stallone im Interview.
Das Institut gratuliert Dr. Kiri Santer zum SNIS Award für die beste Doktoratsarbeit in international studies "Bordering Responsibility: The Unaccountable Politics of Migration Control in the Central Mediterranean"
SNIS
Veröffentlichung
Peacebuilding Journal co-edited by Pascale Schild and Martina Santschi
Innere Grenzziehungen. Das Nothilfe-Regime im schweizerischen Asylsystem
Nothilfelager sind Orte innerstaatlicher Grenzziehungen im europäischen Grenzregime. Sie schließen abgewiesene Geflüchtete ein und damit aus der Gesellschaft aus.
Simone Marti
Konferenz vom 13. September 2023
Tagung unter Mitwirkung von Prof. Michaela Schäuble (PI) und Doktorand Andrea Bordoli vom Institut für Sozialanthropologie. Trotz klaren Fakten zur Klimakrise und zum Artensterben ist der Gegentrend zu diesen existenziellen Bedrohungen schwach. Die Geisteswissenschaften könnten vielfältige Beiträge dazu leisten, wie eine Konferenz der Universität Bern deutlich machte.
Uni aktuell
Lerchenweg 36 3012 Bern
Telefon: Tel.: +41 31 684 8995 claudia.schauerte@unibe.ch