3. November 2022: Filmvorführung: La pyramide humaine (1961) 88 min Mit einer Einführung von Michaela Schäuble, Bern
Schäuble, Michaela. 2021. “Performing and Re-enacting Lament in the Mediterranean: Ritual Mourning and the Migration of Images in Rural Southern Italy”, SI “Rethinking the Mediterranean”, edited by Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble & Martin Zillinger. ZfE | JSCA 146: 53-74.
Holdermann, Simon, Christoph Lange, Michaela Schäuble & Martin Zillinger. 2021. Rethinking New Media and Mediterranean Publics - ZfE | JSCA 146 (2021): 1–10
Holdermann, Simon, Christoph Lange, Michaela Schäuble & Martin Zillinger. 2020. Rethinking the Mediterranean: Extending the Anthropological Laboratory Across Nested Mediterranean Zones - ZfE | JSCA 145 (2020): 175–196
>>The Struggle between the Self and the God>>. Maya Derens haitianisches Filmmaterial (1947-1952)“, inSelbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne , herausgegeben von Björn Bertrams und Antonio Roselli. Turia & Kant: Wien 2021, S. 226-253.
Blogbeitrtag: Michaela Schäuble, with and without a camera
Rezension von Heike Behrends «Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnologischen Forschung» in Der Freitag
Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich und Michaela Schäuble: «Audiovisuelle Forschungsmethoden», in: Methoden ethnologischer Feldforschung, hrsg. Von Bettina Beer und Anika König. Dritte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Reimer Verlag 2020, S. 241-259.
Artikel zur Forschungsübung: Feldforschung Draussen und im Netz
Vortrag und Workshop: "Trancedisciplinarity? Transgressing Global Realities“ in der Vortragsreihe „Transdisziplinarität in und mit den Künsten“ an der ZHdK