
Prof. Dr. Michaela Schäuble
Direktorin
- Telefon
- 031 631 3650
- michaela.schaeuble@anthro.unibe.ch
- Büro
- S209
- Postadresse
- Lerchenweg 36, 3012 Bern
- Sprechstunde
- während des Semesters jeweils Montag 14-15 Uhr
Michaela Schäuble ist seit 2018 ausserordentliche Professorin für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Medienanthropologie an der Universität Bern, nachdem sie von 2014-2018 als Assistenzprofessorin am Institut für Sozialanthropologie tätig war. Zudem ist sie ausgebildete Dokumentarfilmerin und kuratiert regelmässig Filmprogramme für Ausstellungen und Filmfestivals.
2013 bis 2014 war sie Lecturer am Granada Centre for Visual Anthropology an der Manchester University und 2008-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie der Universität Halle-Wittenberg. 2009 wurde sie mit einer Arbeit über Nationalismus und Gewalterinnerung im Nachkriegskroatien promoviert.
Aktuell forscht sie zu ekstatischen religiösen Kulten und Heiligenverehrung im Euro-mediterranen Raum, sowie zu Trance und Inszenierung im ethnografischen Dokumentarfilm.
Forschungsaufenthalte und Fellowships am Mahindra Humanities Center der Harvard University (2012/2013), Institute of Advanced Studies in Bologna (2011/2012) und UCL-University College London (2006/2007).
Forschungsschwerpunkte:
- Medienanthropologie & Audio-Visuelle Anthropologie
- Religionsethnologie
- Erinnerung und soziales Gedächtnis
- Gender
- Raum und Landschaft
- Postsozialistische Transformation & Nationalismus
Publikationen








News
Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich und Michaela Schäuble: «Audiovisuelle Forschungsmethoden», in: Methoden ethnologischer Feldforschung, hrsg. Von Bettina Beer und Anika König. Dritte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Reimer Verlag 2020, S. 241-259.
Artikel zur Forschungsübung: Feldforschung Draussen und im Netz
Vortrag und Workshop: "Trancedisciplinarity? Transgressing Global Realities“ in der Vortragsreihe „Transdisziplinarität in und mit den Künsten“ an der ZHdK
Michaela Schäuble discusses the release of the book and vinyl album Tarantismo: Odyssey Of An Italian Ritual At Last Tange in Zürich, March 6th 2020
Invited speaker Contested Heritage: Practices and Performances in the Mediterranean at the conference Material Culture in Transit, 19-20 March, University of Bern & Bernisches Historisches Museum - (wegen COVID-19 Verschoben)
Presentation in the Departmental Seminar, Faculty of Theology and Sciences of Religion, University of Lausanne - (wegen COVID-19 Verschoben)
"Tracing Tarantism - An ethnographic study of Apulian ritual between art performance and cultural heritage".
Sextourist oder queerer Vordenker? Michaela Schäuble rezensiert die Ausstellung „Liebe und Ethnologie“ im Berliner HKW für die Literarische Welt
Michaela Schäuble (2019) Ecstasy, Choreography and Re-Enactment: Aesthetic and Political Dimensions of Filming States of Trance and Spirit Possession in Postwar Southern Italy, Visual Anthropology, 32:1, 33-55,
For a free download of the article, please click here
Im Rahmen der Programmreihe „Im Rausch der Sinne: Kino als Ekstase“ (https://www.rexbern.ch/programmreihe/im-rausch-der-sinne-kino-als-ekstase/) hält Prof. Dr. Michaela Schäuble zwei Vorträge und Filmeinführungen im Kino Rex.
Am Montag, den 13.5.2019 zum Doppelprogramm Jean Rouch: https://www.rexbern.ch/filme/doppelprogramm-jean-rouch/
Am Sonntag, den 19.5.2019 zu Maya Derens „Divine Horseman: The Living Gods of Haiti“ https://www.rexbern.ch/filme/divine-horsemen-the-living-gods-of-haiti/
New encyclopedia entry on "Visual Anthropology" published in The International Encyclopedia of Anthropology, edited by Hilary Callan.
© 2018 John Wiley & Sons, Ltd. Published 2018 by John Wiley & Sons, Ltd
by Michaela Schäuble
Wiley Online Library: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9781118924396

Vortrag
Michaela Schäuble (Bern): Maya Deren und die Kunst des kontrollierten Zufalls
Filme
Meshes of the Afternoon, USA 1943, R: Maya Deren, 16 mm, OF, 15 Min.
Divine Horsemen. The Living Gods of Haiti, USA/Haiti 1945-1954/1985, 16 mm, OF, R: Maya Deren, 55 Min.
Mittwoch 06.06.2018, 19.00 Uhr
Aula der Kunsthochschule für Medien
Filzengraben 2, 50676 Köln
Eintritt frei
Die ukrainisch-amerikanische Avantgardekünstlerin und Filmtheoretikerin Maya Deren hat zwischen 1946 und 1952 umfangreiches Bild-, Ton- und Filmmaterial zu haitianischen voudoun Besessenheitsritualen, Tänzen und Musik erstellt. In ihrem Aufsatz ›Cinema as an Art Form‹ beschreibt sie das Medium Film als »new man-made reality« und die Dialektik zwischen Realismus und schöpferischem Engagement als Kunst des kontrollierten Zufalls. Der Vortrag nimmt diese Filmtheorie Derens im Hinblick auf das kreative Potenzial des Mediums und dessen spezielles »Auge für Magie« (Deren) in den Blick und setzt sie in Bezug zu aktuelleren Diskussionen um die Darstellbarkeit von veränderten Bewusstseinszuständen und ekstatischen Körpertechniken im ethnographischen Dokumentarfilm.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung ›Medien der Fremderfahrung. Grenzerkundungen zur Ausstellung ›Michael Oppitz. Bewegliche Mythen‹.
Die Vorlesungsreihe nimmt die Auseinandersetzung des Ethnologen Michael Oppitz mit der »fremden Fremderfahrung« des Schamanismus zum Ausgangspunkt, um über künstlerische und wissenschaftliche Befremdung der Welt nachzudenken. Vorträge und Filme, die Fremderfahrungen und ihre Medien thematisieren, nehmen einen Modus der Welterfahrung in den Blick, der nicht nur ein Anderes, sondern immer auch die eigene Positionalität verfremdet und sichtbar macht. Die Vorlesungsreihe diskutiert diese Erkenntnisbewegung anhand von Beispielen aus Kunst, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Michael Oppitz hat seinen Film ‚Schamanen im Blinden Land‘ Maya Deren gewidmet.
Konzept & Organisation der Ringvorlesung: Anja Dreschke & Martin Zillinger; in Kooperation mit a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities & Global South Studies Center GSSC der Universität zu Köln, KOLUMBA, Kunsthochschule für Medien Köln und Allerweltskino.
Die Ausstellung ›Michael Oppitz. Bewegliche Mythen‹ wird vom 21. Juni bis 3. Dezember 2018 im KOLUMBA - Kunstmuseum des Erzbistums Köln zu sehen sein.
Kuratorinnen: Anja Dreschke & Barbara von Flüe.
Gastvorträge, Moderationen etc.
Projekte
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Mediating the Ecological Imperative: Formats and Modes of Engagement. Lead: Prof. Dr. Peter Schneemann, PIs: Prof. Dr. Gabriele Rippl, Prof. Dr. Michaela Schäuble, Prof. Dr. Peter Krieger
- Big Data Lives. Anthropological Perspectives on Tech-Imaginaries and Human Transformations, Projektleitung: Prof. Dr. Michaela Schäuble, Dr. Darcy Alexandra, Lucien Schönenberg, Sophie Wagner
- Bewilligtes SNF-AGORA Projekt, Start des Projekts am 01.01.2018 "Tarantism Revisited. A collaborative crossmedia project on performance, cultural heritage and popular religion" - in Zusammenarbeit mit Anja Dreschke
- „Religious Rituals as Coping Strategies for Conflicts“, Teilprojekt 6 der Interfakultären Forschungskooperation IFK „Religious Conflicts and Coping Strategies“ (Gesamtleitung: Prof. Dr. Katharina Heyden) an der Universität Bern, Projektleitung: Prof. Dr. Michaela Schäuble, Institut für Sozialanthropologie, Prof. Dr. David Plüss, Institut für Praktische Theologie, Start des Projektes 01.03.2018
- Forschungsplattform „Auto-Bio-Grafie. Historiografische Perspektiven auf Selbstzeugnisse in den Künsten“ in Kooperation mit Prof. Dr. Christina Thurner, Prof. Dr. Gabriele Rippl und Prof. Dr. Bénédicte Vauthier
Abgeschlossenes Forschungsprojekt:
Narrating Victimhood: Gender, Religion, and the Making of Place in Post-War Croatia
Aktuelles Buchprojekt
“The Art of Controlled Accident”: Corporeal Cinematography in Ethnographic Films on Trance and Spirit Possession (1940s-1960s)
Doktorandinnen und Doktoranden
Curriculum vitae
Publikationen
Lehrveranstaltungen
FS2020
Forschungsübung I
Master Kolloquium - Prof. Dr. Schäuble
Doktorandenkolloquium
HS2019
Seminar: Ecstasy and Madness
Auto_Bio_Grafie. Interdisziplinäre Ringvorlesung
Master Kolloquium
Doktorandenkolloquium
FS2019
Erzählweisen im Dokumentarfilm
Einführung in die Religionsanthropologie
Masterkolloquium
Doktorandenkolloquium
HS2018
Theorie und Geschichte des ethnographischen Films + Visionierung
Anthropologists as Novelists
Masterkolloquium
Doktorandenkolloquium
FS2018
Seminar: Sensory Ethnography
Übung: Essayfilm und ethnographischer Film
Seminar: Marienerscheinungen in Europa
Intensive Course (IP)
HS2017
Übung: Ethnography und performative Praktiken von Reenactments
CREOLE Exchange an der UAB Barcelona