Prof. Dr. Michaela Schäuble

Direktorin

Telefon
+41 31 684 3650
E-Mail
michaela.schaeuble@unibe.ch
Büro
S209
Postadresse
Lerchenweg 36, 3012 Bern
Sprechstunde
Montag 15 bis 16 Uhr. Bitte melden Sie sich via dem Ilias-Link an.

Michaela Schäuble ist seit 2018 ausserordentliche Professorin für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Medienanthropologie an der Universität Bern, nachdem sie von 2014-2018 als Assistenzprofessorin am Institut für Sozialanthropologie tätig war. Zudem ist sie ausgebildete Dokumentarfilmerin und kuratiert regelmässig Filmprogramme für Ausstellungen und Filmfestivals.

2013 bis 2014 war sie Lecturer am Granada Centre for Visual Anthropology an der Manchester University und 2008-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ethnologie der Universität Halle-Wittenberg. 2009 wurde sie mit einer Arbeit über Nationalismus und Gewalterinnerung im Nachkriegskroatien promoviert.

Aktuell forscht sie zu ekstatischen religiösen Kulten und Heiligenverehrung im Euro-mediterranen Raum, sowie zu Trance und Inszenierung im ethnografischen Dokumentarfilm.

Forschungsaufenthalte und Fellowships am Mahindra Humanities Center der Harvard University (2012/2013), Institute of Advanced Studies in Bologna (2011/2012) und UCL-University College London (2006/2007).


Forschungsschwerpunkte:

  • Medienanthropologie & Audio-Visuelle Anthropologie        
  • Religionsethnologie
  • Erinnerung und soziales Gedächtnis
  • Gender
  • Raum und Landschaft
  • Postsozialistische Transformation & Nationalismus

3. November 2022: Filmvorführung: La pyramide humaine (1961) 88 min Mit einer Einführung von Michaela Schäuble, Bern

Schäuble, Michaela. 2021. “Performing and Re-enacting Lament in the Mediterranean: Ritual Mourning and the Migration of Images in Rural Southern Italy”, SI “Rethinking the Mediterranean”, edited by Simon Holdermann, Christoph Lange, Michaela Schäuble & Martin Zillinger. ZfE | JSCA 146: 53-74.

Holdermann, Simon, Christoph Lange, Michaela Schäuble & Martin Zillinger. 2021.  Rethinking New Media and Mediterranean Publics - ZfE | JSCA 146 (2021): 1–10

Holdermann, Simon, Christoph Lange, Michaela Schäuble & Martin Zillinger. 2020.  Rethinking the Mediterranean: Extending the Anthropological Laboratory Across Nested Mediterranean Zones - ZfE | JSCA 145 (2020): 175–196


>>The Struggle between the Self and the God>>. Maya Derens haitianisches Filmmaterial (1947-1952)“, inSelbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne , herausgegeben von Björn Bertrams und Antonio Roselli. Turia & Kant: Wien 2021, S. 226-253.

Blogbeitrtag: Michaela Schäuble, with and without a camera

Rezension von Heike Behrends «Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnologischen Forschung» in Der Freitag

Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich und Michaela Schäuble: «Audiovisuelle Forschungsmethoden», in: Methoden ethnologischer Feldforschung, hrsg. Von Bettina Beer und Anika König. Dritte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Reimer Verlag 2020, S. 241-259.

Artikel zur Forschungsübung: Feldforschung Draussen und im Netz

Vortrag und Workshop: "Trancedisciplinarity? Transgressing Global Realities“ in der Vortragsreihe „Transdisziplinarität in und mit den Künsten“ an der ZHdK

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

Abgeschlossenes Forschungsprojekt:

Narrating Victimhood: Gender, Religion, and the Making of Place in Post-War Croatia

Aktuelles Buchprojekt

“The Art of Controlled Accident”: Corporeal Cinematography in Ethnographic Films on Trance and Spirit Possession (1940s-1960s)

Abgeschlossene Dissertation

1st supervisor:

Dr. des. Jana Theirfelder

Dr. des. Léa Klaue

Dr. des. Zainabu Jallo

Dr. des. Aubry, Gilles

Dr. Dr. Urich van Loyen

 

2nd supervisor:

Dr. des. Sandra Mooser

Dr. Lene Faust

Dr. des. Harry Rödel

Publikationen von Prof. Michaela Schäuble

FS 2023

CREOLE: IP - Intensive Program

Summer School Geological Filmmaking (Sasha Litvintseva)

Einführung in die Religionsanthropologie (Sachbereich IV)

Exploring Human and More-than-Human Relationships: multimodal approaches

Master Kolloquium - Prof. Schäuble

Doktorierendenkolloquium

 

HS 2022

Das Anthropozän laut «Feral Atlas»

Master Kolloquium - Prof. Schäuble

Doktorierendenkolloquium

FS 2021

CREOLE: IP - Intensive Program

Einführung in die Religionsanthropologie (Sachbereich IV)

Interdisziplinäre Ringvorlesung: “Kontamination” – ein kritisches Vokabular der Moderne und Gegenwart

Master Kolloquium - Prof. Schäuble

Doktorierendenkolloquium

HS 2020

Forschungsübung II

Master Kolloquium - Prof. Schäuble

Doktorierendenkolloquium

FS 2020

Forschungsübung I

Master Kolloquium - Prof. Dr. Schäuble

Doktorierendenkolloquium

HS 2019

Seminar: Ecstasy and Madness

Auto_Bio_Grafie. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Master Kolloquium 

Doktorierendenkolloquium

FS 2019

Erzählweisen im Dokumentarfilm

Einführung in die Religionsanthropologie

Masterkolloquium

Doktorierendenkolloquium

HS 2018

Theorie und Geschichte des ethnographischen Films + Visionierung

Anthropologists as Novelists

Masterkolloquium

Doktorierendenkolloquium

FS 2018

Seminar: Sensory Ethnography

Übung: Essayfilm und ethnographischer Film

Seminar: Marienerscheinungen in Europa

Intensive Course (IP)

HS 2017

Übung: Ethnography und performative Praktiken von Reenactments

CREOLE Exchange an der UAB Barcelona